Skip to content

Kleiner Fuchs

(Aglais urticae)

Aglais urticae, der Kleine Fuchs, ist ein bunter Tagfalter mit orangefarbenen Flügeln, schwarzen und gelben Flecken und blauem Rand. Er lebt überall dort, wo Brennnesseln wachsen, überwintert als Falter und ist häufig in Gärten und an Wegrändern zu sehen.

Gefährdung/Schutz

Aglais urticae ist in Mitteleuropa häufig und gilt als ungefährdet. Der Schutz von Brennnesseln in Gärten und an Wegrändern hilft dem Falter ebenso wie der Erhalt blütenreicher Flächen. Intensive Landwirtschaft, Pestizide und das Mähen von Brennnesseln zur „Unkrautbekämpfung“ können die Bestände regional verringern.

KleinerFuchs
Größe
Flug-/Aktivitätszeit
Vorkommen
Häufigkeit
Ernährungstyp
Wehrhaftigkeit
50 mm
März – November
Wiese, Waldrand
Sehr häufig
Pollen/Nektar
Täuschung
Größe
Flug-/Aktivitätszeit
Vorkommen
50 mm
März – November
Wiese, Waldrand
Häufigkeit
Ernährungstyp
Wehrhaftigkeit
Sehr häufig
Pollen/Nektar
Täuschung

Erkennungsmerkmale

Aglais urticae, der Kleine Fuchs, ist ein auffällig bunter Schmetterling mit einer Flügelspannweite von 40–50 mm. Die Flügeloberseiten sind orangebraun mit schwarzen und gelben Flecken und einem blau-schwarzen Rand aus halbmondförmigen Flecken. Die Unterseiten sind dunkel und wirken unscheinbar – eine gute Tarnung, wenn der Falter mit geschlossenen Flügeln ruht. Die Raupen sind schwarz mit weißen Punkten und gelben Seitenstreifen, und sie sind deutlich borstig.

Lebensraum/Verbreitung

Der Kleine Fuchs ist in ganz Europa und bis nach Asien weit verbreitet. Er lebt in vielfältigen Lebensräumen: Gärten, Parks, Waldrändern, Wiesen, Brachen, Auen und auch in urbanen Gebieten – überall dort, wo Brennnesseln wachsen, die Hauptnahrungspflanze der Raupen.

Lebensweise/Verhalten

Aglais urticae ist tagaktiv und liebt blütenreiche Wiesen, Gärten und Wegränder. Die Falter fliegen in mehreren Generationen pro Jahr (meist zwei) von März bis November. Nach der Überwinterung (meist in Schuppen, Kellern, Holzstapeln oder Baumhöhlen) erscheinen die ersten Falter oft schon bei den ersten warmen Sonnenstrahlen im Frühling. Die Weibchen legen ihre Eier in Gruppen auf die Blattunterseiten von Brennnesseln ab. Die Raupen leben zunächst gesellig in Gespinsten und verstreuen sich später. Nach mehreren Wochen verpuppen sie sich hängend an Stängeln oder Zäunen. Die erwachsenen Falter saugen an Blütennektar, im Spätsommer auch gern an Fallobst.

Rolle im Ökosystem

Der Kleine Fuchs ist ein wichtiger Bestäuber und spielt als Raupe eine Rolle in der Nahrungskette für Vögel, Spinnen und parasitische Insekten. Seine Raupen helfen bei der Kontrolle der Brennnesselbestände, die wiederum eine wichtige Futterpflanze für viele Insekten sind.

Wissenswertes/Funfacts

Der Kleine Fuchs zählt zu den ersten Schmetterlingen, die im Frühling zu sehen sind, da er als erwachsener Falter überwintert. Trotz seiner auffälligen Farben ist er beim Zusammenklappen der Flügel durch die dunkle Unterseite fast unsichtbar. Die Raupen leben zunächst wie in einer „WG“ in dichten Gespinsten an Brennnesseln – ein cleverer Schutz vor Fressfeinden. Aglais urticae ist einer der beliebtesten Schmetterlinge in Gärten und wurde in Deutschland schon mehrfach zum „Schmetterling des Jahres“ gewählt. Er ist außerdem ein echtes Vorbild in Sachen Anpassung: Selbst in Städten und Dörfern mit wenig Natur kann er sich oft halten, solange es ein paar Brennnesseln gibt.

Weiterführende Links