Grünes Heupferd
(Tettigonia viridissima)
Tettigonia viridissima, das Große Grüne Heupferd, ist eine große, leuchtend grüne Langfühlerschrecke mit sehr langen Antennen. Es lebt in strukturreichen Wiesen und Gebüschen, jagt aktiv Insekten und singt im Sommer ein lautes, anhaltendes Zirpen.
Gefährdung/Schutz
Tettigonia viridissima ist in Mitteleuropa weit verbreitet und nicht gefährdet. Sie profitiert von strukturreichen, blütenreichen Landschaften. Eine zu häufige Mahd, Pestizide und Lebensraumverlust können ihre Bestände jedoch lokal verringern.

Größe | Flug-/Aktivitätszeit | Vorkommen | Häufigkeit | Ernährungstyp | Wehrhaftigkeit |
---|---|---|---|---|---|
42 mm | Juli – September | Garten, Waldrand | Sehr häufig | Allesfresser | Wehrhaft |
Größe | Flug-/Aktivitätszeit | Vorkommen |
---|---|---|
42 mm | Juli – September | Garten, Waldrand |
Häufigkeit | Ernährungstyp | Wehrhaftigkeit | Sehr häufig | Allesfresser | Wehrhaft |
---|
Erkennungsmerkmale
Tettigonia viridissima, das Große Grüne Heupferd, ist eine der größten Langfühlerschrecken Europas (Weibchen 28–42 mm Körperlänge ohne Legeröhre, Männchen 28–32 mm). Die Körperfärbung ist leuchtend grün mit einer feinen gelblichen Längslinie auf Rücken und Kopf. Die langen, fadenförmigen Antennen sind deutlich länger als der Körper. Die Flügel reichen bei beiden Geschlechtern weit über die Hinterleibsspitze hinaus. Weibchen besitzen eine lange, leicht aufwärts gebogene Legeröhre (Ovipositor) von 23–28 mm Länge, die bräunlich gefärbt ist.
Lebensraum/Verbreitung
Das Große Grüne Heupferd ist in weiten Teilen Europas verbreitet, im Norden bis Südskandinavien und im Osten bis Westasien. Es bewohnt sonnige, strukturreiche Lebensräume wie Wiesen, Brachen, Feldränder, Waldränder, Gebüsche, Hecken und Gärten. Es ist sowohl in der offenen Landschaft als auch in halbschattigen Bereichen zu finden.
Lebensweise/Verhalten
Tettigonia viridissima ist tag- und nachtaktiv und ein ausgeprägter Kletterer, der sich bevorzugt in hoher Vegetation aufhält. Anders als viele Heuschreckenarten ist sie überwiegend räuberisch: Sie ernährt sich von Insekten, Raupen, Spinnen und anderen Kleintieren, nimmt aber gelegentlich auch Pflanzenteile zu sich. Die Männchen erzeugen von Juli bis September ihr lautes, anhaltendes Zirpen durch das Reiben der Vorderflügel. Die Weibchen legen ihre Eier im Spätsommer mit der Legeröhre in den Boden oder in Pflanzengewebe. Die Entwicklung dauert ein Jahr, die Überwinterung erfolgt im Ei.
Rolle im Ökosystem
Als aktiver Jäger trägt das Große Grüne Heupferd zur Regulierung von Insektenpopulationen bei, steht selbst aber auch auf dem Speiseplan von Vögeln, Reptilien und kleinen Säugetieren. Durch seine Größe und Lautstärke ist es eine auffällige Art in sommerlichen Lebensräumen.
Wissenswertes/Funfacts
Das Große Grüne Heupferd ist mit seiner Länge von bis zu 6 cm (inklusive Legeröhre) ein echter „Riese“ unter den heimischen Heuschrecken. Sein lautes, ununterbrochenes „Zirrren“ kann an warmen Sommerabenden über 50 Meter weit gehört werden. Obwohl es zierlich wirkt, ist es ein gefürchteter Jäger im Gras – selbst Bienen oder kleine Schmetterlinge werden nicht verschont. Durch seine kräftigen Kiefer kann es sogar leicht zwicken, was jedoch für Menschen harmlos ist.
Weiterführende Links
- iNaturalist – Tettigonia viridissima (Großes Grünes Heupferd)
- Deutschlands Natur – Großes Grünes Heupferd: Merkmale, Habitat & Ökologie (deutsch)
- Animalia.bio – Tettigonia viridissima: Ernährung, Antennen, Verhalten & Verbreitung (engl.)
- KidsZoo – Grünes Heupferd: Steckbrief mit Größen, Habitat & Nahrung (deutsch)
- DigiTiB – Tettigonia viridissima: Verbreitungskarte & Habitatbedingungen (deutsch)