Großer Wollschweber
(Bombylius major)
Bombylius major, der Große Wollschweber, ist eine pelzige Fliege mit langem Saugrüssel und dunklen Flügelspitzen. Er schwebt im Frühling an Blüten und legt seine Eier an Wildbienennestern ab. Seine Larven leben als Parasiten in den Bienennestern.
Gefährdung/Schutz
Bombylius major ist in Europa häufig und nicht gefährdet. Er profitiert von offenen, blütenreichen Flächen und dem Vorkommen bodennistender Wildbienen. Extensiv genutzte Wiesen und naturnahe Gärten fördern seine Bestände, während Pestizide und Flächenversiegelung lokal schaden können.

Größe | Flug-/Aktivitätszeit | Vorkommen | Häufigkeit | Ernährungstyp | Wehrhaftigkeit |
---|---|---|---|---|---|
12 mm | März – Mai | Wiese, Waldrand | Häufig | Pollen/Nektar | Harmlos |
Erkennungsmerkmale
Bombylius major, der Große Wollschweber, ist eine auffällige, pelzige Fliege mit einer Körperlänge von etwa 8–12 mm. Der Körper ist dicht mit goldgelben bis bräunlichen Haaren bedeckt, was dem Tier ein hummelartiges Aussehen verleiht. Auffällig sind der sehr lange, gerade, rüsselartige Saugrüssel (deutlich länger als der Kopf) und die großen, dunklen Facettenaugen. Die Flügel sind vorne dunkel gemustert und in Ruhestellung meist leicht gespreizt. Die Beine sind relativ kurz und unauffällig.
Lebensraum/Verbreitung
Der Große Wollschweber ist in ganz Europa, Nordafrika, Asien und sogar in Nordamerika verbreitet. Er bewohnt trockene bis mäßig feuchte, offene Lebensräume wie Magerrasen, Wiesen, Waldränder, Gärten und Parks. Besonders häufig findet man ihn an sonnigen, blütenreichen Stellen.
Lebensweise/Verhalten
Bombylius major ist ein typischer Frühlingsbote und fliegt meist von März bis Mai/Juni. Die erwachsenen Tiere ernähren sich von Nektar und Pollen und besuchen dabei viele Blüten, die sie im Schwirrflug mit ihrem langen Saugrüssel anfliegen – sie „stehen“ oft wie Kolibris vor der Blüte. Die Weibchen legen ihre Eier im Flug (!) gezielt in die Nestern bodenbewohnender Wildbienen (z. B. Sandbienen). Die geschlüpften Larven kriechen in die Bienennester, wo sie zunächst vom Vorrat der Bienenlarve, später auch von der Bienenlarve selbst leben (Kleptoparasitismus).
Rolle im Ökosystem
Bombylius major ist ein wichtiger Bestäuber von Frühlingsblumen und trägt zur Vielfalt der Insektenwelt bei. Als Parasit beeinflusst er zudem die Population bodennistender Wildbienen und ist so ein Teil komplexer ökologischer Wechselwirkungen.
Wissenswertes/Funfacts
Der Große Wollschweber ist ein echtes „Frühlings-Highlight“ für Naturfans: Mit seinem pelzigen Körper, dem kolibriartigen Schwirrflug und dem langen Saugrüssel wirkt er auf den ersten Blick wie eine kleine Hummel – ist aber eine Fliege! Besonders spannend ist seine Eiablage: Das Weibchen „bombardiert“ im Flug die Eingänge von Wildbienennestern mit ihren Eiern – eine einzigartige Jagdtechnik. Die Larven sind perfekt angepasst und können im Bienennest längere Zeit „versteckt“ leben. Trotz des „parasitischen Lebens“ schadet Bombylius major den Bienenpopulationen in der Regel nicht wesentlich, da die meisten Bienenarten viele Brutzellen anlegen.
Weiterführende Links
- iNaturalist – Bombylius major (Großer Wollshweber)
- NatureSpot – Dark‑edged Bee‑fly: Beschreibung, Erkennung & Lebensraum (engl.)
- Animalia.bio – Bombylius major: Parasitismus, Flugverhalten & Ökologie (engl.)
- Buglife – Dark‑edged Bee‑fly: Verhalten, Eiablage & Pollen‑Strategie (engl.)
- Natural History Museum (UK) – „Meet the bee‑fly“: Tarnung, Larvalparasitismus & Bestimmung (engl.)