Goldglänzender Rosenkäfer
(Cetonia aurata)
Cetonia aurata, der Goldglänzende Rosenkäfer, ist ein metallisch grün schillernder Käfer von 14–20 mm Länge. Er lebt auf Blüten in Gärten, Parks und Wiesen und ernährt sich von Pollen, Nektar und überreifen Früchten. Die Larven entwickeln sich in Kompost oder totem Holz.
Gefährdung/Schutz
Cetonia aurata ist in Deutschland und Mitteleuropa nicht gefährdet. Die Art profitiert von naturnahen Gärten, Komposthaufen und alten Bäumen. Der Verzicht auf Pestizide und das Zulassen von Totholz im Garten helfen dem Rosenkäfer. Ein besonderer Schutzstatus besteht aktuell nicht, dennoch ist der Erhalt strukturreicher Lebensräume wichtig.

Größe | Flug-/Aktivitätszeit | Vorkommen | Häufigkeit | Ernährungstyp | Wehrhaftigkeit |
---|---|---|---|---|---|
20 mm | April – September | Garten, Wiese, Waldrand | Häufig | Pollen/Nektar | Harmlos |
Erkennungsmerkmale
Cetonia aurata, der Goldglänzende Rosenkäfer, ist ein auffällig schillernder Käfer mit einer Länge von etwa 14–20 mm. Die Körperoberfläche ist metallisch grün glänzend, gelegentlich mit goldenem oder kupferfarbenem Schimmer. Typisch sind die weißen, unregelmäßigen Querstreifen und Flecken auf den Flügeldecken. Der Körper ist eher flach und breit, die Unterseite ebenfalls metallisch grün. Die Käfer können im Flug ihre Flügeldecken geschlossen halten – ein ungewöhnliches Merkmal unter Käfern.
Lebensraum/Verbreitung
Der Goldglänzende Rosenkäfer ist in ganz Europa bis nach Westasien verbreitet und kommt bevorzugt in Gärten, Parks, Obstwiesen, Waldrändern und auf blütenreichen Wiesen vor. Er ist oft auf blühenden Sträuchern wie Holunder, Weißdorn, Rosen, oder auch an Doldenblütlern und verschiedenen Zierpflanzen zu sehen.
Lebensweise/Verhalten
Cetonia aurata ist tagaktiv und fliegt bei warmem, sonnigem Wetter elegant und laut brummend von Blüte zu Blüte. Die erwachsenen Käfer ernähren sich vor allem von Pollen und Nektar, gelegentlich auch von Blütenblättern oder reifen, überreifen Früchten. Die Larven entwickeln sich im Boden, meist in Kompost, verrottendem Holz oder in Humus und ernähren sich von pflanzlichem Detritus. Die Entwicklung der Larven dauert meist zwei bis drei Jahre, ehe sie sich verpuppen und der erwachsene Käfer schlüpft. Die Art ist meist von Mai bis August sichtbar.
Rolle im Ökosystem
Cetonia aurata ist ein wichtiger Bestäuber vieler Blütenpflanzen. Als Larve trägt er zum Abbau von organischem Material und zur Humusbildung bei. Erwachsene Käfer sind eine gelegentliche Nahrungsquelle für Vögel, Kleinsäuger und räuberische Insekten. Insgesamt ist der Rosenkäfer ein typisches Element naturnaher Kulturlandschaften.
Wissenswertes/Funfacts
Der Goldglänzende Rosenkäfer zählt zu den schönsten heimischen Käfern – sein metallischer Glanz macht ihn auf jeder Blüte zum Hingucker. Ein spannendes Detail: Im Gegensatz zu den meisten Käfern hebt Cetonia aurata beim Fliegen die Flügeldecken (Elytren) nicht an, sondern nutzt eine seitliche Spalte, um die Flügel herauszufalten – das sieht besonders elegant aus. Die Larven sind für den Komposthaufen sogar nützlich und sollten nicht mit den Engerlingen des Maikäfers verwechselt werden. Die Käfer sind für Pflanzen praktisch ungefährlich, denn sie fressen nur an überreifen oder beschädigten Blüten und Früchten. In manchen Regionen gelten sie als „Wetterboten“, da sie oft bei warmem, sonnigem Wetter erscheinen. Wer Glück hat, kann sie im Hochsommer mit lautem Brummen bei der Blütensuche beobachten!
Weiterführende Links
- iNaturalist – Goldglänzender Rosenkäfer (Cetonia aurata)
- Naturspektrum – Goldglänzender Rosenkäfer: Aussehen, Lebensraum & Biologie
- NABU Brandenburg – Gemeiner Rosenkäfer (Artenschutz, Verhalten, Nahrung)
- Natur‑in‑NRW – Lebensraum, Verbreitung & Ökologie des Rosenkäfers
- Biologie‑Schule.de – Steckbrief mit Lebenszyklus, Nahrung & Morphologie
Weitere Insekten entdecken