Blaue Schmeißfliege
(Calliphora vicina)
Calliphora vicina, die Rotbeinige Fleischfliege, ist eine große, blau glänzende Schmeißfliege mit rötlichen Beinen. Sie lebt häufig in der Nähe des Menschen, legt ihre Eier auf Aas und sorgt als Larve für den schnellen Abbau toter Tiere.
Gefährdung/Schutz
Calliphora vicina ist in ganz Europa und weltweit häufig, nicht gefährdet und sehr anpassungsfähig. Sie benötigt keinen besonderen Schutzstatus.

Größe | Flug-/Aktivitätszeit | Vorkommen | Häufigkeit | Ernährungstyp | Wehrhaftigkeit |
---|---|---|---|---|---|
13 mm | Mai – Oktober | Garten, Wiese, Wald | Sehr häufig | Allesfresser | Harmlos |
Erkennungsmerkmale
Calliphora vicina, auch als Rotbeinige oder Blaugrüne Fleischfliege bekannt, ist eine große Schmeißfliege mit einer Körperlänge von etwa 10–13 mm. Ihr Körper ist auffällig metallisch blau bis blaugrün glänzend, das Gesicht silbrig und die großen Facettenaugen sind rötlich-braun. Charakteristisch sind die rötlichen Schenkel (Femora) der Beine, während die Unterschenkel (Tibien) oft schwarz gefärbt sind. Die Flügel sind klar, bei älteren Tieren leicht bräunlich. Von der ähnlichen Calliphora vomitoria unterscheidet sie sich durch die schwarze Borstenbehaarung auf dem Mittelbruststück (Thorax).
Lebensraum/Verbreitung
Calliphora vicina ist weltweit verbreitet und eine der häufigsten Schmeißfliegenarten Europas. Sie kommt in verschiedensten Lebensräumen vor: Siedlungen, Städte, Gärten, Wälder, Felder, Müllplätze und Stallungen. Besonders häufig ist sie in menschlichen Siedlungsbereichen, da sie als Kulturfolger gilt.
Lebensweise/Verhalten
Die Art ist überwiegend von Frühjahr bis Herbst aktiv, kann aber in Gebäuden ganzjährig vorkommen. Die erwachsenen Fliegen ernähren sich von Nektar, zuckerhaltigen Pflanzensäften und besonders von Aas, tierischen Abfällen und Exkrementen. Zur Eiablage suchen die Weibchen bevorzugt Kadaver oder verwesende organische Materialien auf, in die sie ihre Eier legen. Die Larven (Maden) entwickeln sich rasch und spielen eine wichtige Rolle beim Abbau toter Tiere. Die Entwicklung vom Ei bis zur erwachsenen Fliege kann bei günstigen Temperaturen nur zwei bis drei Wochen dauern.
Rolle im Ökosystem
Calliphora vicina ist ein bedeutender Aas- und Resteverwerter: Ihre Larven sorgen für den schnellen Abbau von Kadavern und leisten so einen wichtigen Beitrag zum Stoffkreislauf und zur Hygiene in der Natur und im Siedlungsbereich. Die Fliegen dienen außerdem als Nahrung für viele Vögel, Spinnen und Insektenjäger.
Wissenswertes/Funfacts
Die Blaue Fleischfliege ist ein echter „Pionier“: Sie gehört zu den ersten Insekten, die sich auf frischem Aas einfinden – manchmal schon wenige Minuten nach dem Tod eines Tieres. Ihr Name „Schmeißfliege“ stammt von ihrer Gewohnheit, sich auf alles zu setzen, was duftet – egal ob frisch, faulig oder süß. Besonders spannend: Calliphora vicina ist ein wichtiges „Tatortinsekt“ in der Forensik – aus dem Alter der Maden können Gerichtsmediziner oft den Todeszeitpunkt eines Tieres (oder Menschen) bestimmen. Obwohl sie als „Lästling“ gilt, ist sie ein unverzichtbarer Teil des natürlichen Recycling-Systems.
Weiterführende Links
- iNaturalist – Calliphora vicina
- NatureSpot – Calliphora vicina: Beschreibung & Habitat (engl.)
- Animalia.bio – Calliphora vicina: Aussehen, Entwicklung & Verbreitung (engl.)
- Animal Diversity Web – Calliphora vicina: Lebensweise, Verhalten & Ökosystemrolle (engl.)
- NCBI (PMC) – Messung physiologischen Alters der Puparien via qPCR (forensisch relevant)
- Springer – Altersbestimmung der Puppen anhand von Genexpression (forensische Entomologie)