Admiral
(Vanessa atalanta)
Vanessa atalanta, der Admiral, ist ein großer schwarz-roter Tagfalter mit weißen Flecken. Er lebt in Gärten, Wäldern und an Wegrändern, wandert im Sommer aus Südeuropa ein und liebt Fallobst und Blüten. Die Raupen fressen an Brennnesseln.
Gefährdung/Schutz
Vanessa atalanta ist in Mitteleuropa nicht gefährdet und vielerorts häufig. Der Admiral profitiert von blütenreichen Gärten, Streuobstwiesen und naturnahen Brachen. Wichtig sind das Stehenlassen von Brennnesseln als Raupenfutter und der Verzicht auf Pestizide. Wandernde Populationen sind auf ein enges Netz blütenreicher Biotope angewiesen.

Größe | Flug-/Aktivitätszeit | Vorkommen | Häufigkeit | Ernährungstyp | Wehrhaftigkeit |
---|---|---|---|---|---|
60 mm | März – November | Garten, Waldrand | Häufig | Pollen/Nektar | Täuschung |
Erkennungsmerkmale
Vanessa atalanta, der Admiral, ist ein großer, auffällig gefärbter Tagfalter mit einer Flügelspannweite von etwa 50–60 mm. Die Flügeloberseiten sind samtig schwarz mit leuchtend roten Querbändern und weißen Flecken an den Vorderflügelspitzen. Die Hinterflügel zeigen einen roten Rand. Die Flügelunterseiten sind braun, grau und schwarz gemustert – als perfekte Tarnung beim Ruhen.
Lebensraum/Verbreitung
Der Admiral ist in ganz Europa, Nordafrika, Asien und Nordamerika verbreitet. Er bewohnt zahlreiche Lebensräume: Wälder, Waldränder, Gärten, Parks, Wiesen, Hecken und Feldraine. Besonders im Spätsommer und Herbst ist er häufig auf Fallobst und in blütenreichen Gärten zu beobachten.
Lebensweise/Verhalten
Vanessa atalanta ist ein Wanderfalter. Die meisten Tiere wandern im Frühjahr aus dem Mittelmeerraum nach Mitteleuropa ein, wo sie sich vermehren. Die Nachkommen fliegen im Herbst oft wieder Richtung Süden zurück. Die Raupen leben einzeln, eingesponnen in zusammengerollten Blättern von Brennnesseln, seltener Hopfen oder Disteln. Der Admiral fliegt in mehreren Generationen von April bis Oktober. Die Falter saugen Nektar an Disteln, Wasserdost, Schmetterlingsflieder, im Herbst auch gern an Fallobst oder Baumsäften. Einzelne Falter überwintern mittlerweile sogar in milden Regionen Mitteleuropas.
Rolle im Ökosystem
Der Admiral ist ein wichtiger Bestäuber und Teil der Nahrungskette – als Raupe und Falter Beute für Vögel, Spinnen und Insektenjäger. Er trägt zur Verbreitung der Brennnessel als Raupennahrungspflanze bei und ist durch seine weiten Wanderungen ein Symbol für die Vernetzung von Lebensräumen.
Wissenswertes/Funfacts
Der Admiral ist einer der bekanntesten Wanderfalter Europas: Jedes Jahr fliegen viele Admirale im Frühling mehrere hundert bis über tausend Kilometer aus dem Mittelmeerraum nach Norden – eine echte Leistung für so ein zartes Tier! Im Spätsommer sieht man ihn oft auf Fallobst sitzen, wo er gärende Säfte liebt und auch schon mal leicht beschwipst wirken kann. Sein englischer Name „Red Admiral“ bezieht sich auf die auffälligen roten Bänder, die wie Ordensstreifen auf einer Uniform wirken. Besonders clever: Die Raupen spinnen sich ein Blattzelt, in dem sie vor Fressfeinden und Wettereinflüssen sicher sind. Und: Immer mehr Admirale versuchen inzwischen, in milden Wintern bei uns zu überwintern – ein kleiner Hinweis auf den Klimawandel.
Weiterführende Links
- iNaturalist – Admiral (Vanessa atalanta)
- Ökologie‑Seite – Admiral (Vanessa atalanta): Taxonomie, Ökologie, Gefährdung in Deutschland
- pyrgus.de – Vanessa atalanta: Beschreibung, Verbreitung & Migration (engl.)
- Animalia.bio – Red Admiral: Biologie, Verbreitung & Verhalten (engl.)
- Observation.org – Vanessa atalanta: Beobachtungsdaten & Verbreitung (Community-Plattform)