Das ist eine Gelbe Dungfliege (Scathophaga stercoraria).
Hast du sie schon einmal beobachtet?
Was hier wie ein romantische Kuss aussieht, beruht allerdings nicht auf Gegenseitigkeit.
Zwar ist die Gelbe Dungfliege regelmäßig auf Blüten zu finden, um sich von Nektar und Pollen zu ernähren,
aber sie lauert dort auch anderen Insekten auf. Diese ergreift sie mit ihren Vorderbeinen und saugt sie mit ihren spitzen Mundwerkzeuge aus.
Doch die Dungfliege wäre keine Dungfliege, wenn sie nicht etwas mit Dung zutun hätte, oder?
Denn ihre Larven entwickeln sich in diesem. Sie zersetzen ihn aber nicht, wie andere Insektenlarven, die sich im Dung entwickeln.
Stattdessen leben die Larven räuberisch von Insekten, meist Fliegenlarven.
Also durch und durch ein Jäger.
Große Randwanze (Coreus marginatus)
Das ist die Große Randwanze (Coreus marginatus).
Vielleicht kennst du sie auch unter dem Namen Leder- oder Saumwanze?
Diese Wanze gehört zur Gattung Coreus, der weltweit nur zwei Arten angehören.
Die andere Art ist in Nordchina und der Mongolei beheimatet.
Die Große Randwanze kann ab dem Frühjahr an verschiedenen Gehölzen und Kräutern beobachtet werden.
Sie lebt und entwickelt sich aber bevorzugt an Ampfer, Rhabarber und anderen Knöterichgewächsen, die in nährstoffreichen Gebieten stehen.
Ab dem Sommer sind auch die ersten Nymphen zu entdecken.
Bis zum Winter sind sie allerdings voll entwickelt und überwintern als ausgewachsenes Insekt in der Bodenstreu.
Hornissen im Anflug
Das ist die Hornisse Vespa crabro.
Sie sieht nicht nur so aus wie eine große Wespe, sie ist auch mit ihnen verwandt. Beide Insekten gehören zu der gleichen Familie der Faltenwespen.
Anders als Wespen sind Hornissen aber komplett desinteressiert an unserem Picknick im Grünen. Sie haben es stattdessen auf andere Insekten und auch Spinnen abgesehen, die Tag und Nacht als Larvenfutter gesammelt werden. So regulieren Hornissen die Populationen anderer Insekten und tragen zu einem funktionierenden Ökosystem bei.
Aus diesem Grund sind Hornissen in Deutschland auch besonders geschützt.
Das Fangen oder Töten einer Arbeiterin kann, je nach Bundesland, bis zu 65.000€ Strafe kosten.
Es geht aber noch drastischer: Das Fangen oder Töten einer Königin kann sogar mit bis zu 5 Jahren Haft bestraft werden.
Wir haben diesen Sommer ein Hornissen-Volk aus sicherer Entfernung und ohne Störungen begleitet.
Es sind fantastische Bilder und Videos entstanden, die wir euch nicht vorenthalten möchten!
Denn anders als viele denken, sind Hornissen friedliche Riesen, die man aber dennoch nicht provozieren sollte.
Dunkle Wiesenknopf Ameisenbläuling
Das ist der Dunkle Wiesenknopf Ameisenbläuling Maculinea nausithous.
Ein wunderschöner Schmetterling aus der Familie der Bläulinge.
Er lebt sehr eng mit dem Große Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) zusammen. So eng, dass er mit dessen Namen trägt.
Er ernährt sich ausschließlich von dessen Nektar und auch die Eier werden in die noch geschlossenen Blüten des Wiesenknopfes abgelegt. Im inneren entwickeln sich die Larven und lassen sich im späteren Verlauf des Sommers von der Roten Gartenameise Myrmica rubra einsammeln und in dessen Nest transportieren.
Doch nicht als Futter, sondern zur weiteren Aufzucht und Überwinterung.
Wirklich spannend, oder?
Das finden zumindest wir und das Landes Umweltamt Brandenburg. Und so widmen wir diesem Bläuling einen eigenen Film.
Doch leider ist er europaweit massiv vom Aussterben bedroht und unglaublich selten.
Zum Glück haben wir hier in Brandenburg noch zwei Schutzgebiete, in denen Populationen zu finden sind.
Wir arbeiten eng mit den Wissenschaftlern vor Ort zusammen, um die letzten Tiere finden zu können und sie nicht in ihrem natürlichen Umfeld zu stören. Denn das ist unsere höchste Priorität!
Wir sind gespannt, was uns erwartet.
Wolfsmilchschwärmer Larve
Wunderschön, oder?
Das ist die Larve des Wolfsmilchschwärmers. Ein ebenso schöner Schmetterling!
Was für uns so schön aussieht, ist für die Raupe ein Mittel zum Zweck.
Denn ihre Warnfarbe trägt sie zu Recht.
Die Larven des Wolfsmilchschwärmers fressen bevorzugt an, wer hätte es gedacht, Wolfsmilch. Eine Pflanze, die an kargen, trockenen Standorten wächst und ziemlich giftig ist.
Doch nicht so für die Raupe des Wolfsmilchschwärmers.
Sie lagert jedoch das Gift nicht direkt im Körper ein sondern sammelt es im Magen.
Bei Gefahr kann sie einen giftigen Cocktail ausstoßen und auch die Raupe im Ganzen zu verschlucken, ist nicht ratsam.
Man muss sie auch nicht gleich essen.
Anschauen und beobachten ist wesentlich nachhaltiger.
Diese Raupe steht kurz vor ihrer Verpuppung.
Wir werden sie weiter beobachten und vielleicht können wir euch demnächst den ausgewachsenen Schwärmer präsentieren.
Die Taufliege
Kennst du schon die Taufliege?
Sicherlich ja, denn die Taufliegen sind mit einer der größten Familien und umfassen etwa 3.000 Arten weltweit.
Vielleicht kennst du sie auch unter dem Namen Obst-, Frucht- oder Essigfliege.
Die deutschen Namen ergaben sich wohl daher, dass sich die kleinen Fliegen durch faulende oder gärende Früchte angezogen fühlen.
Forscher fanden heraus, dass wenn parasitär lebende Wespen in der Nähe sind, die weiblichen Taufliegen bevorzugt ihre Eier an Früchten ablegen, an denen eine alkoholische Vergärung eingesetzt hat.
Denn Fliegenlarven dienen den Wespen als Kinderstube, doch deren Larven reagieren empfindlicher auf Alkohol, als die der Fliegen.
Wovon ernähren sich Blattläuse?
Wir alle kennen sie, oder? Die kleinen Gäste an unseren Pflanzen.
Wie aus dem nichts sind sie da und manchmal verschwinden sie eben so schnell wieder. Doch wovon genau ernähren sie sich?
🪲 Da sie zu den Schnabelkerfen gehören, denen auch Zikaden und Wanzen angehören, haben sie stechend-beißende Mundwerkzeuge, mit denen sie die Leitbündel der Pflanzen anstechen können, um den Pflanzensaft aufzunehmen.
Dabei geben sie regelmäßig Hogitau ab, der von vielen anderen Lebewesen genutzt wird. Denn Blattläuse ernähren sich von den im Pflanzensaft gelösten Aminosäuren. Der Rest des kohlenhydratreichen Safts wird wieder ausgeschieden.
Einer der ersten Schmetterlinge!
Wusstest du, dass Zitronenfalter die höchste Lebenserwartung aller mitteleuropäischen Schmetterlinge hat?
In seinem 12-monatigem Leben überstehen sie den Winter an Geschützen Orten. Mit den ersten, warmen Sonnenstrahlen im Frühling, sind sie einer der ersten Schmetterlinge, die wir vor der Haustür beobachten können.
Um diese lange Lebensdauer erreichen zu können, geht der Zitronenfalter sehr sparsam mit seiner Energie um. Je nach Temperatur fliegt er einige Tage auf der Suche nach Nektar, um sich wieder einen Energievorrat anzulegen. Anschließend verfällt er für einige Tage in eine Starre und das ganze geht von vorn los.